Erinnerungsstücke aufbewahren

Wie Erinnerungsstücke aufbewahren?

Erinnerungsstücke verbinden uns mit besonderen Momenten, Orten und Personen. Viele meiner Kunden fragen mich, wie sie diese am besten aufbewahren bzw. mit ihnen umgehen sollen. Damit diese Schätze nicht in Kisten verstauben oder gar beschädigt werden und auch zur Geltung kommen, ist das richtige System zur Aufbewahrung und eine gezielte Auswahl entscheidend. In diesem Artikel zeige ich, wie Sie den Wert Ihrer Erinnerungsstücke erhalten und sie gleichzeitig als liebevolle Dekoration in Ihrem Zuhause wirksam präsentieren.

Warum eine strukturierte Aufbewahrung wichtig ist

Erinnerungsstücke können zerbrechlich sein und unter Feuchtigkeit, Staub oder Licht leiden. Zu viele aufgestellte Erinnerungsstücke stehlen sich gegenseitig "die Schau". Deshalb kommt es an erster Stelle auf die gezielte Auswahl der Erinnerungsstücke an. Dann ist wichtig, wie Sie Ihre Erinnerungsstücke aufbewahren. Schließlich ist entscheidend, welchen besonderen Platz Sie für ausgewählte Erinnerungsstücke finden, die immer sichtbar sein sollen.

Schritt 1: Auswahl und Kategorisierung

Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über Ihre Erinnerungsstücke.

  • Sammeln Sie alle Fotos, Briefe, Souvenirs und kleinen Gegenstände an einem Ort.
  • Entscheiden Sie, welche Stücke wirklich eine Bedeutung für Sie haben.
  • Wählen Sie die aus, die Ihnen heute wichtig sind. Trennen Sie sich von allen Dingen, an denen Ihr Herz nicht (mehr) hängt. Misten Sie also konsequent aus.
  • Sortieren Sie nach Kategorien, zum Beispiel: Familie, Reisen, Stationen im Beruf, Hobbys.

 

Diese Bestandsaufnahme hilft Ihnen, Überflüssiges auszusortieren und dass Sie sich auf die für Sie wesentlichen Erinnerungen zu konzentrieren.

Schritt 2: Schutz vor Umwelteinflüssen

Ihr Erinnerungsstück sollte vor Umwelteinflüssen geschützt sein. Deshalb hier einige Ideen, wie Sie unterschiedliche Erinnerungsstücke am besten aufbewahren und welche Vorteile das jeweils hat.

  • Fotos: Fotoalben, Klarsichthüllen. Vorteil: Schutz vor UV-Licht und Feuchtigkeit.
  • Briefe, Karten: Archivboxen aus Karton. Vorteil: stapelbar und staubgeschützt.
  • Kleine Objekte: Vitrinen, Regale oder dekorative Holzboxen mit Deckel. Vorteil: sichtbare Präsentation, sicher verstaut.

 

Mit dem richtigen Aufbewahrungssystem bleibt die Farbe und das Material Ihres Erinnerungsstücks langfristig erhalten.

Schritt 3: Digitalisieren als Sicherheitsnetz

Wenn Sie sicher gehen wollen, dass Ihre Erinnerungsstücke auf jeden Fall erhalten bleiben sollen, bietet sich eine Digitalisierung an. Oder auch, wenn Sie sich von dem physischen Objekt zwar trennen, die Erinnerung aber wachhalten wollen.

  • Scannen Sie Fotos und Briefe in hoher Auflösung ein.
  • Sortieren Sie digitale Dateien nach Jahr und Kategorie in Ordnern.
  • Sichern Sie Fotos und Dateien entweder auf einer externen Festplatte und / oder in der Cloud.

 

Ein digitales Archiv bewahrt Erinnerungen auch dann, wenn physische Stücke verloren gehen oder beschädigt werden.

Schritt 4: Kreative Präsentation im Alltag

Hier habe ich einige Anregungen zusammengestellt, wie Sie Ihre Erinnerungsstücke kreativ präsentieren.

  • Nutzen Sie Rahmenleisten oder Magnetleisten für wechselnde Fotostories.
  • Gestalten Sie eine Memory-Wall aus kleinen Boxen und Bildern.
  • Füllen Sie Schaukästen mit Mini-Souvenirs und kurzen Textbeschreibungen.
  • Finden Sie im Regal einen Platz zwischen den Büchern, an dem Ihr Erinnerungsstück zur Geltung kommt.

 

Beachten Sie auf jeden Fall: Weniger ist mehr. Wählen Sie also gezielt Ihre Erinnerungsstücke aus. Suchen Sie einen Platz in Ihrer Wohnung, an dem diese ausgewählten Stücke auch zur entsprechenden Geltung kommen.

So werden Ihre Erinnerungen ein attraktiver Teil Ihrer Wohnung und vielleicht sogar ein Gesprächsanlass für Gäste. Fragen Sie mich einfach. Ich finde für jedes Teil einen guten Platz und berate Sie als erfahrener Ordnungscoach gerne.

Schritt 5: Langfristige Pflege und Aktualisierung

Auch im Hinblick darauf, dass Sie nicht zu viele Erinnerungsstücke ansammeln und damit Ihre Regale und Kommoden vollstellen, empfiehlt sich Folgendes:

  • Überprüfen Sie einmal jährlich den Zustand Ihrer Aufbewahrungsboxen.
  • Tauschen Sie Materialien aus, wenn sie Abnutzungserscheinungen zeigen.
  • Ergänzen Sie Ihr Archiv bei neuen, besonderen Erlebnissen.
  • Trennen Sie sich von Erinnerungsstücken, die für Sie Ihre Bedeutung verloren haben.

 

Wenn Sie Ihre Erinnerungsstücke regelmäßige pflegen und durchsehen, sorgen Sie dafür, dass Ihre Erinnerungsschätze bei Bedarf auch noch in Jahrzehnten in angemessener Weise zur Geltung kommen. Egal, um was für Erinnerungsstücke es geht: ich bin an Ihrer Seite und unterstütze Sie beim Aussortieren und Arrangieren.

 

Nehmen Sie Kontakt zu mir auf!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen