Ordentlich

Wie sieht eine Wohnung ordentlich aus?

Viele meiner Kundinnen und Kunden fragen mich: wie bekomme ich das nur hin, dass meine Wohnung ordentlich aussieht?

Eine ordentliche Wohnung strahlt nicht nur Ruhe und Klarheit aus. Eine ordentliche Wohnung ist auch ein Ort, an dem wir uns wohlfühlen und entspannen können. Aber wie erreicht man diesen Zustand? Und wie sieht eine Wohnung aus, die ordentlich ist? Hier sind einige praktische Tipps und Hinweise, mit denen es Ihnen gelingt, Ihre Wohnung ordentlich zu gestalten.

1 Ausmisten - der erste Schritt zu einer ordentlichen Wohnung

Der erste Schritt zu einer ordentlichen Wohnung ist die Reduktion, das Ausmisten von überflüssigen Dingen. Wenn Sie die Dinge, mit denen Sie sich umgeben, reduzieren, werden Sie die die darin liegende Schönheit erkennen. Sie werden entdecken, wie wohltuend der neu entstandene Freiraum ist. Wenn also zum Beispiel Schubladen nicht mehr gestopft voll sind, sondern Sie mühelos das finden, was Sie gerade suchen. Oder wenn Sie das eine Foto, das Ihnen wichtig ist, an einem besonderen Ort aufstellen. Fragen Sie sich:

  • Was benutze ich regelmäßig?
  • Woran hängt mein Herz?
  • Was bereitet mir Freude?

 

Alle anderen Dinge, die nicht unter diese Kategorien fallen, können gehen.

Bedenken Sie, dass übermäßig viele Dekos und Möbel einen Raum vollstopfen, aber nicht schöner machen. Ein klarer Blick von außen hilft dabei, nur das zu behalten, was wirklich zählt. Machen Sie zum Beispiel ein Foto und prüfen Sie, wie der Raum auf diesem Foto auf Sie wirkt. Mein professioneller Blick als Ordnungscoach hilft auch, zu beurteilen, wie ordentlich Ihr Wohnzimmer ist.

Bedenken Sie auch, dass freie Flächen Ruhe schaffen. Sie erleichtern es außerdem, Ihre ordentliche Wohnung zu pflegen und in Ordnung zu halten.

 

2 Klare Funktionen und Zonen - die Grundvoraussetzungen für eine ordentliche Wohnung

Eine ordentliche Wohnung erreichen Sie, indem Sie Ihrer Wohnung eine klare Struktur geben. Das heißt: jeder Raum hat eine klare Funktion und sollte v.a. dafür genutzt werden. Dementsprechend gibt es Aufenthalts- und Arbeitszonen. Vermeiden Sie, Ihre Räume mit zu vielen Funktionen zu überladen.

  • Das Wohnzimmer lädt zum Entspannen ein und ist der Raum, in dem die Familie oder Ihre Gäste zusammenkommen. Deshalb sollte die Einrichtung eines ordentlichen Wohnzimmers so angeordnet sein, dass Sie Platz zum Bewegen haben.
  • An einem aufgeräumten und ordentlichen Schreibtisch fällt die Arbeit leicht und Sie sind produktiv. Nur für Ihre Arbeit notwendige Arbeitsmaterialien gehören hier auf den Schreibtisch.
  • Das Schlafzimmer ist ein Raum der Ruhe. Ein ordentliches Schlafzimmer sollte frei von unnötigen Ablenkungen sein. Nutzen Sie das Schlafzimmer nicht als Abstellraum und verbannen Sie elektronische Medien daraus. Dadurch genießen Sie einen erholsamen Schlaf.
  • Eine ordentliche Küche ist essenziell, um die Mahlzeiten des Tages problemlos zuzubereiten. Dies erreichen Sie mit freigeräumten Arbeitsflächen und gut strukturierte Aufbewahrungssystemen.

 

3 Alles hat seinen festen Platz - so bleibt es ordentlich

Ein Zeichen für wahre Ordnung ist, dass jeder Gegenstand seinen bestimmten Platz hat.

  • Intuitive Ablagesysteme: Nutzen Sie beschriftete Boxen, Körbe oder offene Regale, um Dinge sofort wieder an ihren Platz zu bringen.
  • Routinen etablieren: Das tägliche Zurücklegen von Gegenständen, wie beispielsweise am Schreibtisch oder in der Küche, verhindert, dass sich Chaos ansammelt.

 

4 Freiräume und klare Linien - so wirkt es dauerhaft ordentlich

Ordentliche Wohnungen besitzen nicht nur strukturierte Inhalte. In ordentlichen Wohnungen werden auch Oberflächen absichtlich freigelassen. Die Wirkung ist enorm.

  • Freie Oberflächen: lassen Sie auf Küchenarbeitsplatten oder Tischen nur das nötigste stehen. Räumen Sie selten genutzte Küchengeräte in den Schrank oder entsorgen Sie sie bei Bedarf auch. Freie Flächen wirkten beruhigend und lassen "den Raum atmen".
  • Gezielte Dekoration: setzen Sie persönliche Akzente. Wählen Sie die Bilder oder Pflanzen aus, die Ihnen gefallen. Achten Sie darauf, dass Sie einen Raum nicht überladen.

5 Licht und Farben schaffen eine ordentliche Atmosphäre

Die richtige Beleuchtung und eine harmonische Farbgestaltung tragen maßgeblich dazu bei, dass ein Raum ordentlich wirkt:

  • Wenn Sie Ihre Lampen bewusst platzieren, wirken Ihre Räume größer und freundlicher.
  • Helle Farbtöne unterstützen den Eindruck von Weite, Sauberkeit und einer ordentlichen Atmosphäre in Ihrer Wohnung.
  • Stimmen Sie Ihre Möbel aufeinander ab und sorgen Sie damit für einen konsistenten Einrichtungsstil.

 

Gerne berate ich Sie als professioneller Ordnungscoach, wenn es darum geht, mit (neuen) Möbeln den ordentlichen Eindruck in Ihrer Wohnung zu unterstützen.

 

6 Eine ordentliche Wohnung - das ist ein andauernder Prozess

Ein aufgeräumtes Zuhause erreichen Sie nicht durch einmaliges Aufräumen – es ist ein kontinuierlicher Prozess. Das "Nie wieder aufräumen" ist leider nur ein Traum. Aber durch einen kontinuierlichen Prozess wird es immer leichter, dass Ihre Wohnung dauerhaft ordentlich bleibt:

  • Tägliche oder wöchentliche kleine Aufräumrituale und Routinen helfen Ihnen, die Ordnung in Ihrer Wohnung langfristig zu halten.
  • Eine ordentliche Wohnung entwickelt sich mit den Bedürfnissen ihrer Bewohnerinnen und Bewohner weiter. Passen Sie die Ordnung an Ihre speziellen Bedürfnisse und Lebenssituation an und organisieren Sie bei Bedarf auch so manches um. Wenn Sie z.B. ein bestimmtes Hobby nicht mehr ausüben, können Sie die dazugehörigen Utensilien entsorgen oder verschenken. Wenn die Kinder ausgezogen sind, können Sie überlegen, wie Sie deren Zimmer in Zukunft nutzen wollen.

 

Bedenken Sie, dass jeder Gegenstand in Ihrer Wohnung Ihr Leben komfortabler und inspirierender machen sollte.

Die Wohnung ist ordentlich - ein neues Lebensgefühl entsteht

Eine ordentliche Wohnung spiegelt Ihre innere Balance wider. Sie erlaubt Ihnen, in einem Umfeld zu leben, in dem Sie ruhig werden, kreativ und produktiv sein können. Als erfahrener Aufräumcoach gebe ich mit viel Empathie, Humor und Tatkraft mein Wissen an meine Klienten weiter. Ich zeige Ihnen, dass Ordnung ein stetiger, bereichernder Prozess ist, der weit über das bloße Aufräumen hinausgeht.

Wenn Sie mehr über meine bewährten Aufräumstrategien, Routinen und inspirierenden Erfolgsgeschichten erfahren wollen, lesen Sie weitere Artikel in meinem Blog und lassen Sie sich durch die persönlichen Erfahrungen in den Referenzen berühren. Sie werden entdecken, wie Ordnung nicht nur Räume, sondern auch Leben verändert.

 

 

Nehmen Sie Kontakt zu mir auf!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen