AC Rita Schilke - besser aufräumen, effizient einkaufen

Besser aufräumen – effizient einkaufen

Besser Aufräumen fängt mit dem Einkaufen an - nicht nur zur Weihnachtszeit. Als Aufräum- und Ordnungscoach sehe ich täglich, wie wichtig es ist, den Überblick über die eigenen Besitztümer zu behalten. Doch die Ursache des Chaos liegt oft weit vor dem eigentlichen Aufräumen – nämlich beim Einkaufen. Hier sind meine 7 Tipps, wie Sie durch effizientes Einkaufen das Aufräumen von vornherein minimieren und von Anfang an besser aufräumen. Und dies auch durch sinnvolle Geschenke bei Ihren Lieben unterstützen. Und das gilt nicht zuletzt beim Einkaufen über das Internet.

 

Tipp 1: Der erste Schritt zum besseren Aufräumen

Aufräumen beginnt im Kopf und setzt sich im Einkaufsverhalten fort. Jeder bewusste Kauf ist ein Schritt in Richtung eines geordneten und stressfreien Zuhauses. Indem wir unseren Konsum überdenken und anpassen, schaffen wir die Basis für dauerhafte Ordnung und Zufriedenheit in unserem Lebensraum.

 

Tipp 2: Halten Sie Ordnung beim Einkaufen

Ein strukturierter Einkaufsplan kann Wunder wirken.

  • Erstellen Sie eine Liste der benötigten Artikel und halten Sie sich strikt daran. Dies verhindert nicht nur unnötige Käufe, sondern spart auch Zeit und Geld.
  • Überlegen Sie auch, ob Sie Dinge auf Vorrat kaufen müssen oder ob kleinere, aber häufigere Einkäufe für Sie sinnvoller sind.
  • Lassen Sie sich nicht durch Rabattaktionen "verführen", gerade dann, wenn Sie die Dinge gar nicht wirklich brauchen.
  • Legen Sie im Lauf des Jahres eine Liste mit Dingen an, die Sie langfristig planen wie Gartenmöbel oder Haushaltsgeräte. Diese Käufe können Sie ideal in der Black-Friday-Zeit erledigen.
  • Legen Sie eine solche Liste auch für Ihre Weihnachtsgeschenke an, die Sie dann mit den Rabatten günstiger erwerben.

 

Tipp 3: Entscheiden Sie bewusst, was Sie kaufen

Die Entscheidung, was Sie kaufen, hat direkten Einfluss auf Ihre Ordnung zu Hause, damit es gelingt, besser aufzuräumen. Fragen Sie sich vor jedem Kauf:

  • Brauche ich das wirklich?
  • Passt es zu den Dingen, die ich bereits habe?
  • Ist der Preis angemessen?
  • Lassen Sie sich evtl. eine neue Bluse, die besondere Uhr zurücklegen und schlafen Sie eine Nacht drüber.

 

Diese Überlegungen helfen, Impulskäufe zu vermeiden und nur das Nötige in Ihren Haushalt zu holen. Die bewusste Entscheidung für oder gegen einen Kauf ist der Schlüssel für besseres Aufräumen – und das beginnt bereits beim Einkaufsbummel. Wenn Sie nach einer Nacht Drüberschlafen merken, dass Sie den zurückgelegten Artikel doch nicht brauchen, haben Sie sich den unnötigen Kauf "verkniffen". Das so gesparte Geld kommt in ein eigenes "Verkneiferschein". Dieses schlachten Sie später zu einer besonderen Gelegenheit, für einen Theaterbesuch oder einen Wellnesstag.

 

Tipp 4: Wählen Sie Qualität statt Quantität

Hochwertige Artikel halten länger. Sie sind oft vielseitiger einsetzbar. Deshalb benötigen Sie insgesamt weniger Platz. Zudem führen Sie mit langlebigen Produkten einen nachhaltigeren Lebensstil. Billigware ist weder gut für die Umwelt noch für Ihr Budget.

 

Tipp 5: Überlegen Sie, ob Minimalismus Ihr Lebensstil ist

Minimalismus setzt an dem Punkt an: "Weniger ist mehr". Wenn Sie sich für einen minimalistischen Lebensstil beim Einkaufen entscheiden, bedeutet dies, dass Sie sich bewusst für weniger und stattdessen für sinnvollere Dinge entscheiden. Diese Einstellung entlastet Ihren Haushalt nachhaltig und sorgt für eine Umgebung, in der besser Aufräumen gelingt.

  • Beachten Sie, dass für das neue Teil, das in Ihren Haushalt kommt, ein altes Teil geht.

 

Aber auch, wenn Minimalismus nicht Ihr Ding ist, kann es viel bringen, wenn Sie sich im Konsum etwas zurückhalten. Nutzen Sie die gewonnene Zeit etwa für das Sortieren Ihrer Fotos oder Ihrer Papierunterlagen.

 

Tipp 6: Ziehen Sie Konsequenzen aus Ihren Fehlkäufen

Fehlkäufe landen oft unbenutzt in Schubladen oder Schränken und tragen erheblich zum Chaos bei. Mein Arbeitsalltag als Aufräumcoach ist voll davon.

  • Überlegen Sie daher genau, bevor Sie etwas Neues kaufen.
  • Wenn Sie einen Fehlkauf getätigt haben, trennen Sie sich schnellstmöglich davon – schicken Sie bestellte Ware zurück oder verschenken, spenden oder verkaufen Sie die Dinge weiter, die Ihnen nicht gefallen. Gerne unterstütze ich Sie dabei als erfahrener Ordnungscoach.

 

Tipp 7: Machen Sie Aufräumen zum Geschenk

Vielleicht ist ja die Unterstützung beim Aufräumen das beste Geschenk für Sie selbst oder Ihre Lieben statt ein weiterer Deko-Artikel oder ein Schnickschnack.

 

Nehmen Sie Kontakt zu mir auf!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen